Prostatakrebs stellt weiterhin ein bedeutendes Gesundheitsproblem im Vereinigten Königreich dar, was die Entwicklung neuer Behandlungsansätze vorantreibt. Die fokale Therapie hat sich dabei als vielversprechende Methode etabliert: sie zielt darauf ab, lokal begrenzten Prostatakrebs gezielt zu behandeln und dabei gesundes umliegendes Gewebe zu schonen sowie Nebenwirkungen zu minimieren. Dieses sich rasch entwickelnde Feld spiegelt ein vertieftes Verständnis des Krankheitsverlaufs und der optimalen Anwendung ablative Techniken wider.
In einem narrativen Review untersuchten Nadia Rokan und Deepika Reddy die historische Entwicklung, aktuelle klinische Praxis, Ergebnisse aus britischen Studien sowie zukünftige Perspektiven der fokalen Therapie. Seit 2005 stehen Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) und Kryotherapie Patienten mit lokal begrenztem Prostatakrebs und mittlerem Risiko zur Verfügung. Die Zulassung durch das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) im Rahmen klinischer Studien oder prospektiver Register wurde zuletzt 2023 bestätigt. Die Irreversible Elektroporation (IRE) ist die jüngste Ergänzung der fokalen Therapieoptionen: Sie erhielt 2016 die NICE-Zulassung und wurde 2023 von der reinen Forschungsempfehlung zu einer regulierten Anwendung unter besonderen Bedingungen (Einwilligung, Datenerfassung, Nachverfolgung) hochgestuft.
Der Blick in die Zukunft zeigt ein wachsendes Innovationspotenzial. Fortschritte in der Bildgebung – insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Auswertung multiparametrischer MRTs – könnten die Tumorcharakterisierung und Therapieplanung erheblich verbessern. Neue Systeme zur Energiedarreichung versprechen eine noch präzisere und effektivere Behandlung. Gleichzeitig werden Kombinationstherapien, bei denen fokale Behandlungen mit systemischen Therapien wie Hormontherapie kombiniert wird, derzeit für aggressivere Krankheitsverläufe untersucht. Ein weiteres wichtiges Ziel zukünftiger Forschung ist die Ausweitung der Patientenselektion, um auch Hochrisikopatienten einzubeziehen.
Fazit
Die fokale Therapie stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung von Prostatakrebs im Vereinigten Königreich dar. Ihre Fähigkeit, eine wirksame und gleichzeitig nebenwirkungsarme Behandlung zu ermöglichen, macht sie zu einer wertvollen Option für ausgewählte Patienten. Der anhaltende wissenschaftliche Fortschritt, technologische Entwicklungen und regulatorische Unterstützung werden entscheidend dazu beitragen, die fokale Therapie im klinischen Alltag zu etablieren. Mit dem sich wandelnden Verständnis von Prostatakrebs wird auch die Behandlungsstrategie weiterentwickelt – und die fokale Therapie dürfte dabei eine zentrale Rolle einnehmen.
Mehr dazu in BJUI:
https://doi.org/10.1002/bco2.70000